FAQ

Kickboxen
Dragons Gym Logo

Die häufigsten Fragen rund ums Training und ihre Antworten.

Bin ich für das Kampfsporttraining geeignet?

Das Kampfsport- und Selbstverteidigungstraining ist ein Kontaktsport und für alle Personen geeignet, die sich in einer guten physischen und psychischen Verfassung befinden und aus medizinischer Sicht Sport ausüben dürfen. 
Physische Kontraindikationen können z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Einschränkungen am Bewegungsapparat und akute Verletzungen oder Krankheiten (deren Heilungsprozess noch nicht abgeschlossen ist) sein.
Aus psychischer Sicht ist es für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder einem hohen Aggressionspotential NICHT zu empfehlen am Kampfsporttraining teilzunehmen. 
Weiters sollten keine Vorstrafen vorliegen. „Wir unterrichten niemand, der uns oder anderen schaden könnte.“
Grundsätzlich ist ein Einstieg ins Kampfsporttraining bereits ab 6 Jahren möglich, wir unterrichten aber derzeit leider KEINE Kinder!
Nach oben gibt es theoretisch keine Begrenzung. Bei uns trainieren auch Personen über dem Alter von 50 Jahren.
Kickboxen ist ein anspruchsvoller Ganzkörpersport, der sowohl positive als auch potenziell negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, aber vorwiegend im Leistungs- bzw.  Wettkampfsport.
Zusammengefasst:
Kickboxen ist ein sehr effektiver Sport für Fitness, Gesundheit und Psyche – vorausgesetzt, er wird mit guter Technik, unter sicheren Bedingungen und im richtigen Maß betrieben.
Ja, wie in anderen Kampfsportarten gibt es auch im Kickboxen Gürtelprüfung.
In unserem Verein besteht die Möglichkeit alle 6 oder 12 Monate eine Gürtelprüfung abzulegen.
Neben dem Wettkampf ist auch ein Ziel des Trainings die Gürtelgrade.
Zu Beginn hat man noch keinen Gurt oder den weißen Gurt (wird aber nicht getragen).
Danach können durch Prüfungen höhere Grade erreicht werden. In der Folge tragen die Sportler den entsprechenden Gurt in der nächsten Farbe und erhalten auch eine Urkunde über die erfolgreiche Prüfung.
Dies dient einerseits der Motivation und andererseits wird durch Gürtelprüfungen die Trainingsqualität nachhaltig gesteigert.
Die Gürtelgrade sind wie folgt:

7. Schülergrad / Gelb
6. Schülergrad / Orange
5. Schülergrad / Grün
4. Schülergrad / Blau
3. Schülergrad / Violett
2. Schülergrad /Hell-Braun
1. Schülergrad / Braun
Schwarz (1. Meistergrad – 1. DAN)
Schwarz (2. Meistergrad – 2. DAN)
Schwarz (3. Meistergrad – 3. DAN)
Körperliche Fitness
  • Kraft & Ausdauer: Stärkt nahezu alle Muskelgruppen, verbessert die Kondition und Herz-Kreislauf-Leistung.
  • Koordination & Beweglichkeit: Fördert Balance, Reaktionsfähigkeit und Bewegungspräzision.
  • Kalorienverbrauch: Sehr effektiv zur Gewichtsreduktion und Fettverbrennung (je nach Intensität bis zu 700–900 kcal/Stunde).
Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems
  • Regelmäßiges Training senkt Blutdruck, verbessert die Durchblutung und reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Psychische Gesundheit
  • Stressabbau: Schlag- und Trittübungen bauen Anspannung ab und fördern das Wohlbefinden.
  • Selbstbewusstsein: Verbesserte Körperwahrnehmung und erlernte Selbstverteidigungsfähigkeiten steigern das Selbstvertrauen.
  • Konzentration & mentale Stärke: Training erfordert Fokussierung und Durchhaltevermögen.
Akute Verletzungen
  • Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen (häufig an Knien, Knöcheln, Handgelenken).
  • Platzwunden und Nasenbluten bei Sparring oder Wettkampf.
Chronische Belastungen
  • Überlastung der Gelenke, besonders Knie, Hüfte und Schulter.
  • Arthrose-Risiko bei langjährigem intensiven Training ohne Regeneration.
Kopfverletzungen
  • Erhöhtes Risiko für Gehirnerschütterungen und mögliche Langzeitschäden bei Wettkampforientiertem Kickboxen (ähnlich wie beim Boxen).
  • Schutzausrüstung: Mundschutz, Kopfschutz, Bandagen, Handschuhe, Schienbeinschoner.
  • Gutes Aufwärmen & Dehnen: reduziert Verletzungsrisiko.
  • Trainerbetreuung: Technikschulung und angepasstes Training sind entscheidend.
  • Regeneration: Pausen, Schlaf, Ernährung und Ausgleichstraining.
  • Trainingsform: Fitness-Kickboxen (ohne Vollkontakt) birgt deutlich geringere Risiken, bietet aber viele der positiven Effekte.
Ein typisches Kickboxtraining ist klar strukturiert und verbindet Technik, Fitness und mentale Aspekte. Der genaue Ablauf hängt vom Niveau (Einsteiger, Fortgeschrittene, Wettkämpfer) und vom Fokus (Fitness-Kickboxen, Selbstverteidigung, Vollkontakt) ab.
Meistens sieht es so aus:

🥋 Ablauf eines Kickboxtrainings
1. Aufwärmen (10–15 Minuten)
  • Ziel: Kreislauf in Schwung bringen, Muskeln vorbereiten, Verletzungen vorbeugen.
  • Übungen:
    • Seilspringen
    • Lauf- und Sprungübungen
    • Mobilisation von Gelenken (Schultern, Hüfte, Knie, Handgelenke)
    • Kurzes Stretching
    • Ganzkörperkräftigungsübungen

2. Grundschule & Techniktraining (20–30 Minuten)
  • Wiederholung der Basisbewegungen: Stand, Schritte, Deckung.
  • Schlagtechniken: vordere Gerade, hintere Gerade, Seitwärtshaken zum Kopf, Aufwärtshaken.
  • Tritt- / Kicktechniken: Tritt vorwärts, Halbkreistritt, Seitwärtstritt, Kniestoß, Lowkick.
  • Kombinationen von Schlägen und Tritten.
  • Arbeit am Gerät: Schlagpolstern, Pratzen oder Sandsack.

3. Partnerübungen (15–25 Minuten)
  • Leichtkontakt: Gezieltes Üben von Angriffen und Abwehr.
  • Drills: Abfolgen von Techniken (z. B. Schlag-Kick-Kombinationen).
  • Sparring (optional, meist für Fortgeschrittene): Leichte oder harte Kämpfe zur Anwendung der Techniken.

4. Kraft- & Konditionstraining (10–20 Minuten)
  • Ganzkörperkräftigungsübungen wie Liegestütze, Sit-ups, Burpees, Kniebeugen.
  • Intervalltraining für Ausdauer (z. B. Tabata, Sprints).
  • Rumpfstabilität (Core-Training) für bessere Schlag- und Trittkraft.

5. Cool-down & Dehnen (5–10 Minuten)
  • Lockeres Ausschütteln, langsames Seilspringen oder leichtes Laufen.
  • Dehnübungen für Beine, Hüfte, Rücken und Schultern.
  • Atemübungen zur Entspannung.

🕒 Gesamtdauer
Ein Training dauert in der Regel 60–90 Minuten.
🛡️ Grundlegende Schutzausrüstung im Kickboxen
✅ Im Training (Technik & Fitness)
  • Boxhandschuhe (meist 10–16 oz, je nach Körpergewicht und Zweck)
  • Handbandagen (Stabilisierung von Handgelenken und Knöcheln)
  • Mundschutz (Schutz der Zähne und Kiefer)
  • Schienbeinschoner (besonders für Anfänger wichtig)
  • Tiefschutz (für Männer) bzw. Brustschutz (für Frauen)
  • Kopfschutz (für Fortgeschrittene)

✅ Im Sparring / Wettkampf
  • Kopfschutz (Polsterung gegen Schläge, besonders Stirn, Kinn und Ohren)
  • Zahnschutz (individuell angepasster empfohlen)
  • Boxhandschuhe (Größe je nach Gewichtsklasse und Reglement, im Wettkampf oft 10 oz)
  • Tiefschutz / Brustschutz
  • Schienbein- und Fußschutz (je nach Verband Pflicht oder nur im Training üblich)

📌 Unterschiede je nach Trainingsform
  • Fitness-Kickboxen: Oft reichen Handschuhe, Bandagen, Zahnschutz, Schienbeinschoner – Körperkontakt, aber kein Vollkontakt.
  • Leichtkontakt-Sparring: Kopfschutz und Zahnschutz sind Standard.
  • Vollkontakt / K1 / Wettkampf: komplette Schutzausrüstung ist Pflicht.

👉 Die richtige Ausrüstung schützt nicht nur dich, sondern auch deinen Trainingspartner.

🥊 Grundausstattung für Anfänger

1. Boxhandschuhe
  • Größe: wird in Unzen (oz) angegeben.
    • 10 oz = Wettkampfhandschuhe (wenig Polsterung).
    • 12–14 oz = ideal fürs Training.
    • 16 oz = für schwerere Personen oder Sparring (mehr Polsterung).
  • Tipp: Am Anfang lieber ein Paar Allround-Handschuhe (12 oder 14 oz).

2. Handbandagen
  • Stabilisieren Handgelenke und schützen die Knöchel.
  • Länge: 3–5 m (für Erwachsene am besten 4–5 m).
  • Tipp: Stoffbandagen sind waschbar; Gelbandagen sind schneller, bieten aber weniger Halt.

3. Mundschutz
  • Pflicht beim Sparring.
  • Varianten:
    • Boil & Bite (Selbstanpassung mit heißem Wasser, günstig, ca. 10–20 €).
    • Individuell beim Zahnarzt angepasst (beste Passform & Schutz, teurer, ca. 100–200 €).
  • Tipp: Für Anfänger reicht oft ein guter Boil & Bite-Mundschutz.

4. Schienbeinschoner
  • Besonders wichtig beim Kicktraining und Sparring.
  • Achte auf dicke Polsterung und einen sicheren Sitz (Klettverschlüsse oder Sleeve-Variante).
  • Tipp: Für Anfänger lieber feste Schoner mit Klett als dünne Slip-Ins.

5. Kopfschutz (für Sparring)
  • Schützt vor Platzwunden, Prellungen und Kopfstößen (Achtung: Gehirnerschütterungen können trotzdem entstehen).
  • Offenes Gesicht (bessere Sicht, weniger Schutz) oder Vollschutz mit Gitter/Visier (mehr Schutz, eingeschränkte Sicht).

6. Tiefschutz / Brustschutz
  • Tiefschutz: Für Männer absolut sinnvoll.
  • Brustschutz: Für Frauen empfohlen (besonders bei Sparring/Wettkampf).

👕 Weitere nützliche Ausrüstung
  • Springseil (für Konditionstraining).
  • Sandsackhandschuhe (leichter und atmungsaktiver als Boxhandschuhe, nur fürs Sandsacktraining).
  • Sportkleidung: kurze Hose + Funktionsshirt oder spezielles Kickbox-Outfit.
  • Schienbein- und Fußschutz kombiniert (häufig bei Kick Light/Leichtkontakt-Wettkämpfen vorgeschrieben).

💡 Einkaufstipps
  • Am besten im Fachgeschäft anprobieren oder Marken wählen, die für Kickboxen/Muay Thai ausgelegt sind (z. B. Top Ten, Twins, Venum, Fairtex).
  • Preisrahmen für Anfänger:
    • Handschuhe: 40–150 €
    • Bandagen: 10–15 €
    • Mundschutz: 15–30 €
    • Schienbeinschoner: 50–100 €
    • Kopfschutz: 50–120 €

👉 Damit bist du für die ersten Monate Training gut ausgestattet.
Das richtige Gewicht bzw. die richtige Größe der Boxhandschuhe hängt nicht nur vom Trainingszweck ab, sondern auch von Körpergewicht, Alter und Geschlecht.
Hier eine klare Übersicht:

🧒 Kinder
  • Empfohlen: 4–8 oz (je nach Alter, Größe, Gewicht).
  • Unter 30 kg → 4–6 oz
  • 30–40 kg → 6–8 oz
  • 👉 Kinderhandschuhe sind kleiner geschnitten, damit sie sicher sitzen.

👩 Frauen
  • Frauen wiegen im Durchschnitt etwas weniger als Männer, daher oft leichtere Handschuhe sinnvoll.
  • Training/Sandsack: 12–14 oz
  • Sparring: 14 oz (manchmal auch 16 oz, wenn das Gym es vorgibt).
  • Wettkampf: meist 10 oz (je nach Verband).

👨 Männer
  • Training/Sandsack: 14–16 oz
  • Sparring: 14–16 oz (in vielen Gyms Pflicht → 16 oz).
  • Wettkampf: meist 10 oz (je nach Gewichtsklasse).

📊 Übersichtstabelle
Gruppe
Körpergewicht
Training
Kinder
< 30 kg
6 oz
 
30–40 kg
8 oz
Frauen
< 60 kg
12–14 oz
 
60–75 kg
14 oz
Männer
60–75 kg
14 oz
 
> 75 kg
16 oz

✅ Fazit
  • Kinder: 4–8 oz
  • Frauen: 12–14 oz (16 oz nur fürs Sparring bei schwereren Klassen)
  • Männer: 14–16 oz (je nach Gewicht & Trainingsart)
👉 Einsteiger sind meist mit 12-14 oz (Frauen) bzw. 14–16 oz (Männer) am besten ausgestattet, weil das als Allround-Größe gilt.